
Ixodes ricinus, auch als Gemeine Holzbock bekannt, ist die Zecke, die in (Mittel-)Europa am häufigsten Menschen und Haustiere beißt. Diese Zeckenart ist eine Drei-Wirte-Zecke. In jedem aktiven Lebensstadium (d. h. Larve, Nymphe und Erwachsener) benötigt die Zecke einen Wirt als Quelle für eine Blutmahlzeit.
Nach der Blutmahlzeit lässt sich die Zecke vom Wirt fallen, häutet sich in das nächste aktive Lebensstadium und macht sich auf die Suche nach dem nächsten Wirt. Ausgewachsene Weibchen lassen sich nach der Nahrungsaufnahme vom Wirt abfallen und legen Eier ab, nach denen die Zecke stirbt. Aus den Eiern schlüpfen Larven, und der ganze Zyklus beginnt von neuem.
Der gesamte Lebenszyklus kann in Gebieten mit kalten Wintern zwei bis drei Jahre dauern. In milderen Klimazonen ist I. ricinus jedoch das ganze Jahr über aktiv, und der gesamte Lebenszyklus kann innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden. Alle aktiven Lebensstadien erklimmen die Vegetation auf der Suche nach potenziellen Wirten.
Diese Zeckenart ist mit einer Vielzahl von Krankheitserregern assoziiert oder dafür bekannt, dass sie diese überträgt, z. B:
Anaplasma phagocytophilum, Babesia divergens, Babesia venatorum, Bartonella henselae, Borrelia burgdorferi s.l., Borrelia miyamotoi, Candidatus Neoehrlichia mikurensis, Coxiella burnetii, Francisella tularensis, Rickettsia helvetica, Rickettsia monacensis, Rickettsia raoultii, Rickettsia slovaca, Candidatus Rickettsia thierseensis, Theileria (Babesia) microti and tick-borne encephalitis (TBE) complex viruses.