Verbesserung der Überwachung von mit Fledermäusen assoziierten Zoonoseerregern in Mitteleuropa

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Zoologie der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava (Slowakei) und der Universität für Veterinärmedizin und Pharmazie in Košice (Slowakei) soll die Rolle von Fledermäusen bei der Präsenz, Prävalenz und Verbreitung von Zoonoseerregern in Mitteleuropa untersucht werden.

Trotz ihrer entscheidenden ökologischen Rolle gehören Fledermäuse zu den am wenigsten untersuchten Säugetieren. Ihr komplexes Sozialverhalten und ihre Wanderungsbewegungen machen sie zu faszinierenden Forschungsobjekten. Darüber hinaus wächst die Besorgnis über ihre Rolle bei der Verbreitung von Zoonoseerregern, einschließlich der von Zecken übertragenen Krankheitserreger. Zwar deuten einige Studien darauf hin, dass Fledermäuse ein natürliches Reservoir für viele Mikroben sind, doch sind die genauen Übertragungsmechanismen und potenziellen Risiken für die Gesundheit von Menschen und (Haus-)Tieren noch immer kaum bekannt.

Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass dieses Projekt am 1. März 2024 beginnen und am 28. Februar 2025 enden wird. Das Projekt wird wertvolle erste Daten liefern, die uns helfen, die Rolle der Fledermäuse besser zu verstehen, Strategien gegen die Ausbreitung von Zoonoseerregern zu formulieren und wertvolle Informationen zum Schutz der Fledermäuse als gefährdete Tiere zu liefern.

Das Projekt wird von SAIA, Aktion Österreich – Slowakei (Projekt Nr. 2023-10-15-001) finanziert.