Die Forschungsgruppe über Zecken und zeckenübertragene Krankheiten wurde ursprünglich von Ao.Univ.-Prof. Dr.med.univ. Gerold Stanek am Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie im Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der Medizinischen Universität Wien gegründet. Viele Jahre lang leitete, überwachte und unterstützte Professor Stanek Forschungen über Zecken und von Zecken übertragene Krankheitserreger. Nach der offiziellen Pensionierung von Professor Stanek im Jahr 2020 hat Ing. Michiel Wijnveld, PhD, die Leitung der Forschungsgruppe übernommen.
Die Forschungsgruppe ist auf drei Hauptaspekte fokussiert:
- Überwachung von Zecken und zeckenübertragenen Krankheitserregern
- Es ist wichtig, Zecken und von Zecken übertragene Krankheitserreger und ihr Vorkommen in der Umwelt zu überwachen. Zu diesem Zweck sammelt die Forschungsgruppe regelmäßig Zecken ein und untersucht sie auf Krankheitserreger. Die jüngste Studie wurde im Jahr 2022 veröffentlicht und konzentrierte sich auf Erholungsgebiete in Wien (https://doi.org/10.1007/s00508-022-02046-7). Durch diese Erhebungen können wir kartieren, wo bestimmte Zeckenarten vorkommen, und so genannte Hotspots identifizieren, in denen bestimmte Krankheitserreger besonders häufig vorkommen.
- Zecken-Wirt-Pathogen-Interaktion
- Zecken, Wirte und Krankheitserreger stehen in Wechselwirkung zueinander. Um die Dynamik dieser Wechselwirkungen besser zu verstehen, stehen uns mehrere Forschungsinstrumente zur Verfügung. Eines davon ist das künstliche Fütterungssystem, bei dem Zecken mit einer Silikonmembran anstelle eines lebenden Wirts gefüttert werden können. In diesem System können wir zum Beispiel untersuchen, wie lange es dauert, bis bestimmte Krankheitserreger von Zecken übertragen werden. Ist dies direkt nach dem Anheften der Fall? Müssen sich die Erreger erst anpassen und werden sie erst nach mehreren Stunden/Tagen übertragen? Ein Beispiel für eine künstliche Fütterung ist auf unserem YouTube-Kanal zu sehen: https://youtu.be/efAlXLkdlfg.
- Molekulare Untersuchung von Krankheitserregern
- Ein weiterer Schwerpunkt unserer Forschung ist es, Krankheitserreger auf molekularer Ebene zu untersuchen. Hier wollen wir herausfinden, wie bestimmte Systeme innerhalb eines Krankheitserregers funktionieren. Wie tickt ein Mikroorganismus? Wie verteidigen sie sich gegen ihre Umwelt? Können wir alternative Wege zur Behandlung der Krankheit finden, indem wir bestimmte Signalwege hemmen?
Wenn Sie mehr über unsere Arbeit erfahren möchten, können Sie sich auf unserer Forschungsseite oder in unseren Publikationen informieren.